Hausarbeit Fitnesstrainer B Lizenz - Trainingsplanung
Hausarbeit Fitnesstrainer B Lizenz: Inhalte und Ablauf des Aufwärmens
Das Aufwärmen besteht aus 3 Teilen in folgender Reihenfolge:
- 1. Psychische oder so genannte mentale Einstellung – Das Ziel ist eine positive Einstellung und psychische Vorbereitung auf die folgende Trainingsbelastung.
- 2. Allgemeines Aufwärmen‐ Das Ziel ist eine allgemeine Aktivierung des Organismus mit dynamischem Einsatz größerer Muskelgruppen. Optimal geeignet dafür sind Laufen, Walking, Radfahren, Rudern entweder draußen oder auf einem Ausdauergerät. Das allgemeine Aufwärmen soll 5‐15 Minuten dauern bei einer Hf= 160 – Lebensalter. Die gewählte Aufwärmzeit muss dem Leistungszustand des Kunden entsprechen. Eine vorzeitige Funktionsermüdung muss vermieden werden, weil dies den eigentlichen Trainingsteil negativ beeinflussen kann.
- 3. Spezielles Aufwärmen‐ das Ziel ist die lokalen Muskelgruppen und Gelenke, die später im Training beansprucht werden, aufzuwärmen. Das Aufwärmen erfolgt mit den jeweiligen Übungen, mit denen nachfolgend trainieren wird, mit einem geringerem Gewicht. Es werden 1‐3 Aufwärmsätze absolviert.
Wichtig: Die Verletzungsprophylaxe des Dehnens vor einem Kraftraining ist bis dato nicht wissenschaftlich bewiesen, weswegen es kritisch betrachtet werden soll. Ferner kann zu langes Dehnen vor der Trainingsbelastung den Tonus der Muskulatur senken, was somit eher kontraproduktiv ist. Deswegen soll, falls überhaupt, ein kurzes aktivdynamisches Dehnen mit eher mobilisierendem Charakter ausgeführt werden.